„Frühkindliche Bildung ist ein Schwerpunkt dieser Landesregierung. Wir setzen uns für eine auch künftig qualitativ hochwertige Betreuung ein. Eine Voraussetzung dafür, dass das gelingt, ist ein gutes Zusammenspiel – zwischen Kita-Personal und Kindern, aber auch im Dreiklang zwischen Trägern, Kitas und Eltern. Dass Eltern einbezogen werden, sich einbringen können und gehört werden, ist für den Betreuungsalltag und die Zufriedenheit auf allen Seiten ein wichtiger Faktor. Hier kommt die Landeselternvertretung ins Spiel“, sagte Sozialministerin Heike Hofmann, die einen Wahl-Appell an die hessischen Eltern richtete: „Nutzen Sie jetzt diese Chance: Melden Sie sich für die Wahl an oder lassen Sie sich selbst als Delegierte aufstellen, um allen Eltern und damit auch den Kindern eine demokratisch legitimierte Stimme zu verleihen. Alle notwenigen Informationen erhalten Sie in Ihrer Kita.“
Einzigartige Möglichkeit, Qualität der Kinderbetreuung aktiv mitzugestalten
Das Wahlverfahren wird in diesem Jahr erstmals eigenverantwortlich von der Geschäftsstelle der Landeselternvertretung selbst durchgeführt – auch um die Akzeptanz des Gremiums weiter zu erhöhen. Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales steht der LEV dabei unterstützend zur Seite. Auch der im Vergleich zur ersten Wahl deutlich größere zeitliche Vorlauf und Transparenz durch eine Vielzahl zur Verfügung gestellter Informationen werten den Prozess weiter auf. Zudem wurde das Wahlverfahren vereinfacht: Nur Eltern, die auch als Delegierte gewählt sind, können letztlich für die Landeselternvertretung kandidieren.
Die 2023 erstmals gewählte hessische LEV ist das Bindeglied zwischen Elternschaft in Hessen und Politik. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Bildung ein und wirkt auf Landesebene beispielsweise an Verordnungen und Gesetzesänderungen mit. So war die LEV etwa an der Erarbeitung der gerade in den Landtag eingebrachten Novellierung des Hessischen Kinder- und Jugendgesetzbuchs (HKJGB) beteiligt. „In unseren Gesprächen im Vorfeld der Anpassung des HKJGB haben wir ganz konkret erlebt, wie wichtig die Einbringung der Eltern-Perspektive ist. Die aktuellen Regelungen sind auch ein Ergebnis der Mitarbeit der Landeselternvertretung an diesem Gesetz. Das zeigt: Die LEV bietet allen Eltern die Möglichkeit, die Vertreterinnen und Vertreter zu wählen, die ihre Interessen aktiv und unmittelbar auf Landesebene einbringen – und sie ermöglicht uns als Landespolitik, durch die enge Zusammenarbeit nicht nur mit Trägern und Gewerkschaften, sondern auch mit den Eltern die bestmöglichen Entscheidungen im Sinne der Kinder zu treffen“, sagte Ministerin Hofmann.
Die LEV geht in Hessen zudem über viele Zusammenschlüsse von Eltern auf Landesebene in anderen Bundesländern hinaus und bezieht auch die Eltern der Kinder, die in der Kindertagespflege betreut werden, konsequent ein und vernetzt auch diese, die beispielsweise keine Elternbeiräte haben. „Die Wahl der Landeselternvertretung ist eine einzigartige Möglichkeit für Eltern, die Qualität der Kinderbetreuung in Hessen aktiv mitzugestalten“, betonten auch die Vertreterinnen und Vertreter der derzeit amtierenden LEV: „Wir rufen alle Eltern auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.“
Hintergrund: Ablauf der Wahl
Registrierung und Wahlmöglichkeiten
Um bei der Wahl mitbestimmen zu können, müssen sich die wahlberechtigten Eltern vorher online registrieren. Der Registrierungszeitraum beginnt am 26. September 2025 und endet am 24. Oktober 2025. Die Registrierung erfolgt über die WahlplattformÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Die Registrierung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl. Sie ermöglicht es,
- die eigene Stimme für die Wahl der Delegierten des eigenen Jugendamtsbezirks abzugeben,
- selbst als Delegierte oder Delegierter des Jugendamtsbezirkes zu kandidieren und
- Mitglied der nächsten KiTa-Landeselternvertretung zu werden.
Der für die Registrierung notwendige Zahlencode steht auf dem Wahlplakat, das im September allen hessischen Kitas und Kindertagespflegestellen zum Aushang zugeschickt wurde.
Briefwahl– Wahlalternative für alle: Eltern, die nicht online wählen möchten, können alternativ per Briefwahl teilnehmen. Bis spätestens 10. Oktober 2025 können sie ein formloses Schreiben mit ihren Angaben an die Geschäftsstelle der KiTa-Landeselternvertretung Hessen senden. Die Briefwahlunterlagen werden den Eltern dann per Post zugeschickt.
Kandidatur für die KiTa-Landeselternvertretung: Wichtig: Nur wer zuvor in seinem Jugendamtsbezirk als Delegierte oder Delegierter gewählt wurde, kann sich für die Landeselternvertretung bewerben.
Wahlablauf und Wahlmöglichkeiten
Am 10. November 2025 werden die Namen der Kandidierenden auf der Wahlplattform veröffentlicht und parallel per Post an alle Briefwählerinnen und -wähler versendet. Ab 13. November 2025 beginnt die Wahlphase, die bis zum 3. Dezember 2025 andauert.
Nach Abschluss der Wahl werden die Ergebnisse auf der offiziellen Wahl-Website veröffentlicht und zusätzlich postalisch an die Kitas und Kindertagespflegestellen übermittelt.
Was passiert nach der Wahl?
Die Delegierten, die in den einzelnen Jugendamtsbezirken gewählt wurden, treffen sich zur Landeselternversammlung am 17. Januar 2026 in Wiesbaden. Dort wird aus ihrer Mitte die neue KiTa-Landeselternvertretung gewählt.
Bedeutung für die Elternschaft
Die Landeselternvertretung besteht aus ehrenamtlich engagierten Eltern, die für zwei Jahre gewählt werden. Sie arbeitet unabhängig, überparteilich und konstruktiv mit allen relevanten Akteuren zusammen. Ziel ist es, die Perspektive von Eltern sichtbar zu machen und zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuung in Hessen beizutragen.
Wichtige Termine im Überblick:
- 26. September bis 24. Oktober 2025: Registrierung für die Wahl
- Bis 24.10.2025: Bewerbungsfrist für Delegierte
- Bis 10. Oktober 2025: Briefwahlfrist (Poststempel)
- 13. November – 3. Dezember 2025: Stimmabgabe für die Delegiertenwahl
- 8. Dezember 2025: Veröffentlichung der Wahlergebnisse
- 17. Januar 2026: Landeselternversammlung mit Wahl der neuen LEV in Wiesbaden
Weitere Informationen zur Wahl, zu Kandidaturen und zum Ablauf finden Eltern und Einrichtungen auf der WahlplattformÖffnet sich in einem neuen Fenster.