Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, sieht eine frühzeitige Berufsorientierung und eine qualifizierte Ausbildung als Schlüsselfaktor für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Hessen.
„Unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit hängt maßgeblich davon ab, dass wir in die Ausbildung und Förderung der jungen Generation investieren“, betonte Schwarz. Deshalb sei es entscheidend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und ihnen praktische Einblicke zu ermöglichen. „Mit den ‚Praktikumswochen Hessen‘ erhalten Jugendliche die Gelegenheit, in kurzer Zeit vielfältige Berufsfelder kennenzulernen. So können sie ihre Talente besser einschätzen und eine fundierte Berufswahl treffen“, erklärte Schwarz weiter. Er fügte hinzu: „Auch für die Unternehmen bieten diese Praktikumswochen eine wertvolle Möglichkeit, qualifizierte Nachwuchskräfte zu entdecken. Aus einem ersten Einblick kann schnell ein längeres Praktikum oder sogar eine Ausbildung entstehen.“
Praktikumswochen ermöglichen Einblick in viele Unternehmen
Mit den „Praktikumswochen Hessen 2025“ bietet das Land Jugendlichen hessenweit die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit viele verschiedene Berufe kennenzulernen. Während der Sommerferien sowie drei Wochen davor (mit Unterrichtsbefreiung) können Schülerinnen und Schüler jeden Tag in ein anderes Unternehmen aus dem regionalen Umfeld hineinschnuppern. Wie viele Praktikumstage man machen möchte und in welchen Bereichen die eigenen Interessen liegen, können die Jugendlichen selbst entscheiden.
Rund 1.000 Unternehmen beteiligen sich in Hessen an den Praktikumswochen. Annähernd 4.000 Schülerinnen und Schüler haben sich auf der Plattform bereits registriert und über 3.500 Praktikumstage sind bereits durchgeführt oder vereinbart worden. Organisiert wird die Aktion „Praktikumstage Hessen 2025“ durch das Hessische Wirtschaftsministerium, das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, den Netzwerken in den OloV-Regionen (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) sowie den Partnern des Bündnis Ausbildung Hessen.
Kaufmann für Einzelhandel und Kauffrau für Systemintegration
Bildungsminister Armin Schwarz besuchte in Battenberg im Rahmen der Aktion „Praktikumswochen Hessen 2025“ den Betrieb Schwalenstöcker & Gantz GmbH und die Klinik am Kurpark Reinhardshausen GmbH. Bei dem Korbacher Gastronomie-Unternehmen schaute er dem 15 Jahre alten Schüler Adriano über die Schulter. Mit rund 200 Mitarbeitenden, 2.800 kaufenden Kunden im Lieferradius von 150 km, 24 Kühl-LKW, einer Gesamtfläche von 13.500 m² und 12.900 Lagerartikeln aus dem Tiefkühlbereich, Trockensortiment, Non Food und Frischeartikeln wie Fisch, Obst und Gemüse, sowie Fleisch ist die Schwalenstöcker & Gantz GmbH einer der größten Lebensmittelhändler in der Region. Zudem ist der Fachbereich Gastrotechnik tätig in Sachen Küchenausstattung, Kühlanlagen und Schanksysteme. In der Bad Wildunger Klinik absolviert die 18-jährige Schülerin Emily einen Praktikumstag. Die Klinik am Kurpark Reinhardshausen GmbH ist ein Zentrum für Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation urologisch und nephrologisch erkrankter Patienten. In der Einrichtung sind mehr als 150 Mitarbeiter in 14 Fachabteilungen tätig, um den Klinikbetrieb von jährlich über 3.400 Patienten und 228 Betten patientenfreundlich zu gestalten.